Der Schutzpotentialausgleich ist eine elektrisch gut leitfähige Verbindung, die unterschiedliche elektrische Potentiale minimiert.
Der Potentialausgleich dient zur Verbindung aller leitfähiger Körperelektrischer Betriebsmittel mit einem geerdeten Schutzleiter und dem der Haupterdungsschiene zur Verhinderung gegen den elektrischen Schlag. Er dient zudem noch als elektrische Verbindung, die die Körper elektrischer Betriebsmittel und fremde leitfähige Teile auf gleiches oder ähnliches Potential bringt. Lesen Sie mehr »
Um die Verschmutzung von Luftkanälen, Rohren und anderen Kanalbauteilen während des Transports, der Lagerung und bei der Montage, entsprechend den Anforderungen der VDI 6022 zu verhindern, verwendet man einen Bauzeitverschluss oder eine Klebefolie. Lesen Sie mehr »
Bei der Zuluft stößt man immer wieder auf eine wichtige Bezeichnung: Die thermodynamische Behandlung. Doch was ist eine thermodynamische Behandlung und wie muss man sie sich vorstellen? Blättert man in den einschlägigen Nachschlagewerken, bekommt man nur unzureichende Antworten. Von mathematischen Prozessen bis hin zu Vergleichen reichen die Erklärungen, die größtenteils wenig mit Luft gemein haben. Selbst so mancher Fachmann kann thermodynamische Behandlung nur unzureichend mit Thermodynamik erklären. Lesen Sie mehr »
News | Ronny | 28. Oktober 2011 |
Kommentare (0)
DIN EN 12792, Farbkennzeichnung, Farbkennzeichung, Farbmarkierung, fließrichtungspfeil, Fließrichtungspfeile, Kennzeichnung, Luft, lüftungsbau, lüftungskanal, Markierung, Richtungspfeil, Rohrkennzeichnung, Schriftfarbe, Zuluft
Moderne Gebäude sind ohne Lüftungsanlagen kaum mehr vorstellbar. Um die verschiedenen Luftströme durch die Räume zu leiten, sind zahllose Lüftungskanäle notwendig. Um bei der Vielzahl an Rohrleitungen nicht den Überblick zu verlieren, ist eine eindeutige und ausreichende Kennzeichnung durch Schilder notwendig.
Lesen Sie mehr »