Beiträge gefunden: lüftungskanal

Was ist ein Potentialausgleich?

PotentialausgleichDer Schutzpotentialausgleich ist eine elektrisch gut leitfähige Verbindung, die unterschiedliche elektrische Potentiale minimiert.

Der Potentialausgleich dient zur Verbindung aller leitfähiger Körperelektrischer Betriebsmittel mit einem geerdeten Schutzleiter und dem der Haupterdungsschiene zur Verhinderung gegen den elektrischen Schlag. Er dient zudem noch als elektrische Verbindung, die die Körper elektrischer Betriebsmittel und fremde leitfähige Teile auf gleiches oder ähnliches Potential bringt. Lesen Sie mehr »

Testo Geräte Präsentation am 9. November 2016

Kennen Sie schon die Produktvielfalt von Testo?

Falls Sie das umfangreiche Sortiment von Testo aus der Nähe erleben wollen, läd Sie normax ganz herzlich

am 9.11.16, 13:00 Uhr

zu einer Präsentation der verschiedenste Geräte in den normax Showroom ein. An diesem Tag werden verschiedenste Geräte für Sie zum ausprobieren vorrätig sein. Unter anderen wird normax Ihnen die Volumenstrom-Messhaube “testo 420” in Aktion zeigen können.

testo 420 - Volumenstrom-Messhaubetesto 435-2Wärmebildkamera testo 869

normax bittet um Rückmeldung zur Teilnahme an der Präsentation
bis zum 08.11.2016 per E-Mail an info@normax.de
oder per Fax an 0351 – 44 253 44.

Volumenstrom-Messhaube: testo 420

testo420Die neue testo 420 – Volumenstrommesshaube ist die komfortable, präzise und leichte Lösung für die Einregelung der Volumenströme an größeren Luftein- und Auslässen.
Vor allem an Drallauslässen reduziert der Strömungs-Gleichrichter die üblichen Messfehler signifikant. Damit können Anwender bei raumlufttechnischen Anlagen hygienischen Richtlinien und Vorgaben zur Raumluftqualität schnell und präzise entsprechen, z.B. in der Industrie, in Büroräumen oder in Reinräumen.
Mit dem einzigartig niedrigen Gewicht von weniger als 2,9 kg und den ergonomischen Griffen fällt die Handhabung besonders leicht. Lesen Sie mehr »

Vermeidung von Schmutz in Kanälen nach VDI 6022

KlebefolieUm die Verschmutzung von Luftkanälen, Rohren und anderen Kanalbauteilen während des Transports, der Lagerung und bei der Montage, entsprechend den Anforderungen der VDI 6022 zu verhindern, verwendet man einen Bauzeitverschluss oder eine Klebefolie. Lesen Sie mehr »

Was ist die thermodynamische Behandlung bei Zuluft?

Zuluft BlauBei der Zuluft stößt man immer wieder auf eine wichtige Bezeichnung: Die thermodynamische Behandlung. Doch was ist eine thermodynamische Behandlung und wie muss man sie sich vorstellen? Blättert man in den einschlägigen Nachschlagewerken, bekommt man nur unzureichende Antworten. Von mathematischen Prozessen bis hin zu Vergleichen reichen die Erklärungen, die größtenteils wenig mit Luft gemein haben. Selbst so mancher Fachmann kann thermodynamische Behandlung nur unzureichend mit Thermodynamik erklären. Lesen Sie mehr »

Welche Rohrkennzeichnung benötigt ein Lüftungsbauer?

UnihalterModerne Gebäude sind ohne Lüftungsanlagen kaum mehr vorstellbar. Um die verschiedenen Luftströme durch die Räume zu leiten, sind zahllose Lüftungskanäle notwendig. Um bei der Vielzahl an Rohrleitungen nicht den Überblick zu verlieren, ist eine eindeutige und ausreichende Kennzeichnung durch Schilder notwendig.

Lesen Sie mehr »

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Zur Datenschutzrklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen