Was ist die thermodynamische Behandlung bei Zuluft?
Bei der Zuluft stößt man immer wieder auf eine wichtige Bezeichnung: Die thermodynamische Behandlung. Doch was ist eine thermodynamische Behandlung und wie muss man sie sich vorstellen? Blättert man in den einschlägigen Nachschlagewerken, bekommt man nur unzureichende Antworten. Von mathematischen Prozessen bis hin zu Vergleichen reichen die Erklärungen, die größtenteils wenig mit Luft gemein haben. Selbst so mancher Fachmann kann thermodynamische Behandlung nur unzureichend mit Thermodynamik erklären.
Dabei ist die Definition von thermodynamischen Behandlungen bei Zuluft äußerst einfach. Denn darunter versteht man die Möglichkeiten, wie man Zuluft in den verschiedenen Formen behandeln kann. Man spricht von Prozessen, von denen es vier verschiedene Varianten gibt: das Heizen, das Kühlen, das Befeuchten und das Entfeuchten oder auch Trocknen genannt. Diese vier Behandlungsmöglichkeiten werden unter dem Begriff thermodynamische Behandlungen zusammen gefasst. Doch was muss man sich jetzt genau darunter vorstellen und welche praktischen Beispiele begegnen uns hier im täglichen Leben?
Erinnern sie sich noch an ihr Auto, das sie vor zehn Jahren fuhren? Was fehlte damals in den meisten Fahrzeugen? Die Klimaanlage. Dies bekam man vor allem in den Sommermonaten auf der Autobahn zu spüren, wenn man bei 140 Sachen die Fenster nicht aufkurbeln konnte. Die Luft im Fahrzeug war stickig und die Lüftung, welche die Luft von außen über den viel zu heißen Motor einsaugte, sorgte nicht für die gewünschte Kühlung. Die thermodynamische Behandlung der im Auto vorhandenen Lüftung kannte nur das Heizen. In den Sommermonaten nützte dies wenig und in den Wintermonaten nur auf langen Strecken.
In den meisten neueren Fahrzeugen findet man dagegen eine Klimaanlage. Diese kann die Luft nicht nur erwärmen, sondern eben auch Kühlen. Zudem verändern viele Klimaanlagen in einem weiteren Punkt die im Fahrzeug befindliche Luft. Man kennt dies, wenn die Scheiben mal wieder beschlagen sind und es draußen zu kalt ist. Mit einer Klimaanlage kann man die Luft in einem Auto auch prima trocknen, also entfeuchten. Übertreibt man dies allerdings, kann es geschehen, dass es einen im Hals kratzt. Ein Zeichen für zu trockene Luft.
Bei der Kennzeichnung von Zuluft wird die Farbe der Fließrichtungspfeile nach der thermodynamischen Behandlung bestimmt. Dabei wird nur die Anzahl und nicht die Behandlungsform unterschieden. Je nachdem, wie oft die Zuluft zuvor behandelt wurde, ändert sich die entsprechende Farbe der Markierung auf der Rohrleitung bzw. dem Kanal. An dieser Stelle noch einmal die Übersicht zu den entsprechenden Farben.
Farbliche Kennzeichnung von Zuluft
Anzahl der thermodynamischen Behandlung | Farbe | Schriftfarbe |
0 | Grün | Weiß |
1 | Rot | Weiß |
2 und 3 | Blau | Weiß |
4 | Violett | Weiß |